
Fachbereich Sport
Projekte im Fachbereich Sport
Projekt „Taekwondo gegen Gewalt“ an der FKS
Während der Projektwoche in der Zeit vom 6. bis zum 10. November 2024 wurde das Projekt „Taekwondo gegen Gewalt“ den Teilnehmern vorgestellt und in der Praxis geübt. Sinnstiftend war die Fragestellung, ob Asiatische Bewegungslehren gewaltpräventiv wirken können oder eine latente Gewaltbereitschaft nur verstärken. Das Projekt wurde in Theorie- und Praxisteile aufgeteilt und die jeweils zum Ende des Projekttages durchgeführten Feedbackrunden boten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit der Materie in der Projektgruppe auseinander zu setzen.
In den Praxisteilen konnten die SuS von einfachen Bewegungsabläufen bis hin zu schwierigen Übungen im eigenen Tempo lernen und mit dem Partner üben. Die zum Anfang eingeführten Rituale (Verbeugen vor und nach jeder Übung mit dem Partner) festigten das konzentrierte Üben zusätzlich und verliehen dem Übungsprozess den notwendigen Rahmen. Schwerpunkte waren die Selbstverteidigung, das Ausweichen und die Fallschule. Alle SuS waren sehr motiviert dabei und es machte ihnen sichtlich Freude, etwas neues kennenzulernen. Als Projektabschluss wurden den Teilnehmern Konfliktvermeidungsstrategien vorgestellt, die von den SuS mit großen Interesse aufgenommen wurden.
Projekt „Les Parcoure“ an der FKS
An der FKS wurde in der Zeit vom 7. bis zum 11. November 2022 das Projekt „Les Parcoure – Die Kunst der effektiven Fortbewegung“ den Teilnehmern vorgestellt und in der Praxis geübt. Les Parcoure, ursprünglich aus Indochina stammend und in Frankreich als Trendsportart entwickelt, erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Ziel ist es Hindernisse möglichst effizient und energiesparend zu überwinden, ohne dabei das eigene Lauftempo zu vernachlässigen.
Von einfachen Bewegungsabläufen bis hin zu schwierigen Übungen konnten die SuS, je nach eigenem Können und Selbstvertrauen, im eigenen Tempo lernen und üben. Die Krönung bildete dann zum Ende der Projektzeit ein Hindernisparkour, der mit den erlernten Bewegungsabläufen dieser Trendsportart durchlaufen werden sollte. Dies machte den Teilnehmern sichtlich Spaß und die Anforderungen wurden von allen SuS super erfüllt.
Für ein paar Eindrücke bitte hier klicken.
Zusammenfassend konnten die Projektleiter, Herr Zickermann (Fachleitung Sport) und Herr Repmann (Sportlehrer und ehemals aktiver Parcoureläufer) feststellen, dass Projekte dieser Art nicht nur wichtig sind, sondern auch gefordert werden müssen, um die Gesamtentwicklung der SuS zu begleiten.