Fachbereich Fremdsprachen

An der Fritz-Karsen-Schule werden die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch unterrichtet.

Der Unterricht erfolgt nach dem Rahmenplan für die Fächer Englisch, Französisch und Spanisch. Die Inhalte, Ziele und Anforderungen in der Sekundarstufe I und II werden in den entsprechenden Rahmenlehrplänen erläutert.

Die sprachlichen Niveaustufen (A1-C2) werden im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) definiert.

Sprachenfolge

Englisch ist immer die erste Fremdsprache.

Französisch und Spanisch können als zweite Fremdsprache gewählt werden.

Französisch und Spanisch können in Klasse 7 begonnen (hellrote Felder) und bis Klasse 13 fortgesetzt (dunkle Felder) werden.

Spanisch kann auch zu Beginn von Klasse 9 neu als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt werden.

Französisch und Spanisch können in Klasse 11 als zweite Fremdsprache begonnen und werden, müssen aber dann bis Klasse 13 belegt werden.

Englisch

In der Grundstufe

Das Fach Englisch wird ab Klasse 3 als erste Fremdsprache unterrichtet. In Klasse 3 beginnen wir mit zwei Stunden Englischunterricht in der Woche. Die Stundenzahl wird bis Klasse 6 jährlich erhöht. In den ersten beiden Lernjahren liegt der Schwerpunkt auf einer spielerischen Annäherung an die Sprache. Durch Bewegung, Lieder und Spiele wird ein erstes Vokabular aufgebaut und ein unbeschwerter Umgang mit der ersten Fremdsprache ermöglicht. Ab Klasse 5 wird dies durch einen systematischen Aufbau der Schreibkompetenzen ergänzt, sodass die Schüler*innen zum Ende der 6. Klasse die Voraussetzungen für den Übergang in die Mittelstufe erworben haben.

In der Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I werden die fremdsprachlichen Kompetenzen nach dem Rahmenlehrplan strukturiert aufgebaut. Im Sinne des Spircalcurriculums erwerben und vertiefen die Schüler*innen ihr Vokabular in den Kernthemenfeldern. Jede Jahrgangsstufe nimmt dabei ein anderes englischsprachiges Land in den Fokus. Die Arbeit mit binnendifferenziertem Lehrwerk und Materialien wird durch Projektarbeiten ergänzt, beispielsweise Buchprojekten und dem Lesen von ersten, sprachlich altersgemäßen Ganzschriften. Bereits in der Mittelstufe werden die Schüler*innen sukzessive an das Verfassen zusammenhängender Texte herangeführt.

Insbesondere in der 10. Klasse werden die Schüler*innen gezielt auf die Prüfungen für die eBBR und den MSA sowie die gymnasiale Oberstufe vorbereitet. Als zusätzliche Motivation nimmt die FKS an Wettbewerben, wie beispielsweise The Big Challenge teil. Die FKS kooperiert mit Projekten, die Schüler*innen für Auslandsaufenthalte begeistern und sie auch in der Umsetzung und Finanzierung unterstützen.

Erstmalig bieten wir im Schuljahr 2020/2021 einen Wahlpflichtkurs „Geschichte/Politik bilingual“ mit der Zielsprache Englisch an. In diesem Kurs werden Themen und Inhalte des gesellschaftswissenschaftlichen Unterrichts vertieft. Die Themenauswahl ist sowohl an den Rahmenlehrplan als auch an die Zielsprache Englisch angelehnt, sodass eine Verknüpfung von der Unterrichtssprache Englisch und den Inhalten des Unterrichts entsteht.

In Jahrgang 11 – Vorbereitungsjahr für die Kursstufe

Die 11. Klasse dient der Vorbereitung auf die Qualifikationsphase. Einige Schüler*innen nutzen diese Zeit, um einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren, andere vertiefen und festigen ihre methodischen und sprachlichen Kompetenzen. Für diejenigen, die das Fach Englisch später als ihren Leistungskurs wählen wollen, wird in Klasse 11 vorbereitend der Profilkurs Englisch angeboten. Zudem wird Englisch im Klassenverband dreistündig unterrichtet. Die Schüler*innen lesen in Klasse 11 Romane in englischer Sprache, probieren sich im kreativen Schreiben aus, festigen Vokabular und grammatikalische Grundlagen und lernen wichtige Schreibformate kennen. Sie arbeiten mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten, mit Zeitungsartikeln und Romanauszügen und lernen die Filmanalyse kennen. 

Englisch im Kurssystem an der FKS

In der Qualifikationsphase gibt es die Möglichkeit das Fach Englisch als Leistungskurs (fünfstündig) oder als Grundkurs (dreistündig) zu wählen. Die Inhalte orientieren sich an dem Rahmenlehrplan sowie den Vorgaben für das Abitur in Berlin. Für die Leistungskurse wird in der Regel im zweiten Kurshalbjahr eine Fahrt in ein englischsprachiges Land angeboten.

Im ersten Kurshalbjahr wird thematisch an die Lebenswelt der Schüler*innen angeknüpft. Im Themenbereich Aims und Ambitions setzen wir uns mit Perspektiven, verschiedenen Lebensentwürfen und Zielen auseinander. In der Regel wird eine englischsprachige Ganzschrift gelesen und analysiert.

Im zweiten Kurshalbjahr liegt der Schwerpunkt auf der kulturellen Vielfalt englischsprachiger Länder in ihrer historischen Entwicklung und politischen Gegenwart. In diesem Kurshalbjahr wird im Leistungskurs eine Klausur durch eine mündliche Gruppenprüfung ersetzt und in der Regel eine Kursfahrt angeboten.

Im dritten Kurshalbjahr behandeln die Leistungs- und Grundkurse vor allem das Thema Saving the Planet (neuer Abiturschwerpunkt ab 2021). In diesem Kurshalbjahr wird im Grundkurs Englisch eine Klausur mit dem Schwerpunkt Hör-/Hörsehverstehen geschrieben. Die Leistungskurse schreiben in diesem Kurshalbjahr eine Probeprüfung unter Abiturbedingungen.

Im vierten Kurshalbjahr liegt der Schwerpunkt auf der Rolle und Wirkungsweise der Massenmedien. Die Schüler*innen setzen sich mit der Geschichte und Gegenwart von Medien und Massenmedien auseinander. Sie arbeiten zu sozialen Medien und lernen Fake News zu erkennen. Im Leistungskurs wird in diesem Kurshalbjahr aufgrund der Abiturprüfungen nur eine Klausur geschrieben.

Englisch kompakt

Französisch

Französisch als Wahlpflichtfach in Klasse 7/8 und 9/10

Französisch kann als Wahlpflichtfach in Klasse 7 und 8 gelernt werden.
Es kann in Klasse 9 und 10 sowie bis zum Abitur in Klasse 13 fortgesetzt werden.

Voraussetzungen

Du solltest ein gutes, systematisches Sprachverständnis haben (z.B. in Deutsch und Englisch) und die Bereitschaft zu regelmäßigem Üben.

Besonderheiten

  • A propos französische Kultur – unbedingt kennen lernen sollte man auch die französische Küche: In welchem Unterrichtsfach kann man sonst noch Crêpes backen?
  • Wenn du Französisch auch in den Klassen 9 und 10 belegst, kannst du an der SchülerInnenaustauschfahrt nach Frankreich teilnehmen und Gäste aus Frankreich zu dir einladen.
Wichtig für die Oberstufe

Wer vier Jahre Französisch in der Mittelstufe belegt hat, hat eine wichtige Grundlage für das Abitur geschaffen. Französisch als 2. Fremdsprache kann auch mit Beginn der 11. Klasse (gymnasiale Oberstufe) gewählt werden, allerdings darf es dann nicht erneut begonnen werden.

Französisch ab der elften Klasse:

Inhalte und Organisation des Kurses ab Klasse 11:

  • Grundkenntnisse der französischen Sprache

  • Wortschatz und Grammatik

  • Landeskundliche Informationen

  • Information zu einigen Regionen Frankreich und anderen französischsprachigen Ländern

Französisch kann als Anfängerkurs belegt werden oder als Kurs für Fortgeschrittene.

Hast du Lust Französisch zu lernen? Mit dieser wunderschönen Sprache eröffnest du dir eine neue Welt!

Austauschprojekt mit Marseille

Mit unserer Partnerschule in Marseille führen wir ein Austauschprojekt durch, bei dem die teilnehmenden Schüler*innen der 9. Klassen etwa eine Woche nach Marseille bzw. Berlin reisen. Die Schüler*innen wohnen jeweils in den Gastfamilien ihrer Austauschpartner*innen. Etwa eine Woche lang finden Begegnungen, Exkursionen und andere Aktivitäten zu einem Thema in der Partnerschule, aber auch an anderen Orten in Marseille und in Berlin statt. In der Regel führen wir das Projekt mit Kooperationspartnern durch z.B. Clever e.V., Deutsch-Französisches Jugendwerk, Bapob e.V. etc.

Hast Du Lust und Interesse teilzunehmen? Bitte melde Dich bei Frau Vogt:

vogt@fritz-karsen.de

Weitere Informationen: https://www.dfjw.org

Französisch kompakt

Spanisch

Warum Spanisch?

Jeder weiß: Millionen von Deutschen verbringen jährlich ihren Urlaub in Spanien. Was viele nicht wissen: Spanisch ist Muttersprache von ca. 300 Mio. Menschen in Spanien und 19 Ländern Mittel- und Südamerikas, außerdem Amtssprache in einer Reihe weiterer Staaten. Sie ist eine der Welthandelssprachen und im vereinten Europa von wachsender Bedeutung!

Spanisch ab der siebten Klasse
Inhalte und Organisation des Kurses ab Klasse 7:
  • Grundkenntnisse der spanischen Sprache 
  • Wortschatz und Grammatik
  • landeskundliche Informationen
  • Informationen zu einigen Regionen Spaniens und Lateinamerikas
  • Themen wie Familie, Schule, Freizeit, Einkauf etc. vermittelt
  • 4-stündig
  • Grundlage des Kurses ist das Lehrwerk „Vamos Adelante 1“ (Klett Verlag)
Wichtig für die Oberstufe:

Wer vier Jahre Spanisch in der Mittelstufe belegt hat, hat eine wichtige Grundlage für das Abitur geschaffen.

Spanisch ab der neunten Klasse:
  • 3-stündig
  • Grundlage des Kurses ist das Lehrwerk „Vamos Adelante 1. Curso intensivo“ (Klett Verlag)
  • Spanisch als 2. Fremdsprache kann auch mit Beginn der 9. Klasse neu gewählt werden und wird dann in der Oberstufe fortgeführt.
Spanisch ab der elften Klasse:

Inhalte und Organisation des Kurses ab Klasse elf:

  • Grundkenntnisse der spanischen Sprache
  • Wortschatz und Grammatik
  • Landeskundliche Informationen
  • Information zu einigen Regionen Spaniens und Lateinamerikas

Grundlage des Kurses ist das Lehrwerk „Vamos adelante uno curso intensivo Klett“

Spanisch kompakt