Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften setzt sich aus den Fächern Geschichte, Politische Bildung/Politikwissenschaft, Erdkunde/Geografie, Ethik/Philosophie und Psychologie zusammen.

In JÜL 4-6 und im 7./8.Jahrgang werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politische Bildung zusammen im Fachverbund Gewi unterrichtet, danach findet eigenständiger Fachunterricht statt.

In der Oberstufe werden Geschichte und Politikwissenschaft auch als Profil-bzw Leistungskurse angeboten. Erdkunde, Philosophie und Psychologie können als Grundkurse gewählt und als Abiturfächer eingebracht werden.

Gesellschaftswissenschaften kompakt

Geschichte

Beitrag folgt …

Geografie

Beitrag folgt …

Politikwissenschaften

Beitrag folgt …

Ethik

Das Fach Ethik wird an der Fritz-Karsen-Schule in der Mittelstufe mit 1-2 Stunden pro Woche unterrichtet (7.Jhg 2h, 8.Jhg. 1h, 9.Jhg. 1h, 10.Jhg 2h). Ziel des Faches ist es, darüber zu reflektieren, wie ein gelingendes Leben aussieht. Die Schüler*innen tauschen sich über die großen abstrakten und gleichzeitig alltäglichen Konzepte wie Gerechtigkeit, Freundschaft, Identität, Fortschritt, Glaube,  und Glück aus. Sie lernen, in welche Traditionen unterschiedliche Auffassungen davon einzuordnen sind und welche Konsequenzen sich aus ihnen für das gesellschaftliche Zusammenleben ableiten. Das Fach bietet den Jugendlichen Raum, mit Gleichaltrigen gemeinsam auszuhandeln, welche Werte für die Gesellschaft von Morgen wichtig sind und Fragen, die die eigenen Lebenspraxis betreffen, zu reflektieren. Zur ethischen Entwicklung des eigenen Standpunktes gehört es dabei auch zu trainieren, sich in andere Rollen hinein zu versetzen und fremde Positionen empathisch nachzuvollziehen. Dazu bietet das Fach vielfältige Anknüpfungspunkte, um auf Exkursionen Berlin aus einer ethischen Perspektive neu zu entdecken –  sei es bei neuen Begegnungen in einer Synagoge, Moschee oder Kirche oder bei einer Stadtführung durch Obdachlose.

Im 7. Jahrgang besteht eine Kooperation zwischen den Fächern Biologie und Ethik sowie unterschiedlichen außerschulischen Institutionen, in der die Schüler*innen den Themenblock „Identität und Verantwortung“ untersuchen. Das Projekt „Verantwortung“ besteht aus einem Praxisanteil, in dem die Schüler*innen in sozialen und ökologisch ausgerichteten Einrichtungen selbst aktiv werden können und dem Fachunterricht, in dem die Erfahrungen begleitet und reflektiert werden.

Entsprechend unserer Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus“ und „Schule der Vielfalt“ liegt ein großer Schwerpunkt unseres Faches darin, mit den Jugendlichen auf eine diskriminierungsfreie Gesellschaft hinzuarbeiten.

Das Fach Ethik bereitet zudem auf den Philosophieunterricht der Oberstufe vor.

Philosophie

Das Fach Philosophie wird an der Fritz-Karsen-Schule in der Einführungsphase (11. Jahrgang) und Oberstufe (12. und 13. Jahrgang) angeboten. Philosophie beschäftigt sich mit der Sorte von Fragen, auf die es keine abschließende Antwort gibt und die trotzdem so interessant sind, dass sie seit Jahrtausenden immer wieder aufs Neue faszinieren. Diese besondere Art der Fragen lassen sich vier übergeordneten Kategorien zuordnen, an denen sich die vier Semester der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang) orientieren:

  1. Was soll ich tun? (Fragen der Ethik nach dem rechten Handeln)

Wieso handeln Menschen böse? Was ist der beste Weg zum Glück? Soll man eine Handlung eher nach der Absicht, die dahinter steckt, oder nach ihrem Ergebnis bewerten?

  1. Was ist der Mensch? (Fragen der Anthropologie und der Staatstheorie)

Wodurch unterscheidet sich der Mensch vom Tier? Gibt es einen freien Willen? Kann der Mensch sein eigenes Schicksal bestimmen? Wie verändert Technik die Gesellschaft?

  1. Was kann ich wissen? (Fragen der Erkenntnistheorie)

Kann man Traum und Wirklichkeit sicher unterscheiden? Können wir unseren Sinnen trauen? Kann man Wahrheit demokratisch abstimmen? Gibt es nur relative Wahrheiten? Nach welchen Kriterien sollten Wissenschaftler arbeiten?

  1. Was kann ich hoffen? (Fragen der Metaphysik)

Wie sieht die perfekte Gesellschaft aus? Gibt es Gott? Hat die Geschichte eine Richtung? Ist die Seele unabhängig vom Körper?

Ziel der Beschäftigung mit diesen Fragen ist es dabei exemplarische Argumentationsmuster kennen zu lernen, zu prüfen und sich selbst vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund zu positionieren, kurz „sich im Denken zu orientieren“.

Philosophie und Ethik kompakt

Psychologie

Das Fach Psychologie bereichert das Fächerangebot der FKS seit 2018, seit 2020 kann das Fach Psychologie auch als Leistungskurs belegt werden.

Das Fach richtet sich an Schüler*innen der Einführungsphase (11.Jhg) und Oberstufe, die Interesse haben das menschliche Denken, Fühlen und Verhalten in einem gesellschaftlichen Kontext zu untersuchen.

In der Einführungsphase liegt dabei der Fokus darauf, die fachwissenschaftlichen Methoden kennen zu lernen, selbst zu eigenen Fragen zu forschen und exemplarische Experimente der Psychologiegeschichte kennen zu lernen. Dabei werden immer wieder die Forschungsmethoden kritisch hinterfragt: Wurden ethische Grundsätze beachtet? Lassen sich die Ergebnisse auf andere Gruppen übertragen? Ist der Experimentaufbau geeignet, um die Forschungsfrage zu beantworten?

Während der Qualifizierungsphase (12. +13. Jhg) werden einzelne Forschungsrichtungen (Paradigmen) der Psychologie genauer betrachtet, wie z.B. die Tiefenpsychologie, der Behaviorismus und die systemische Psychologie: Können Träume etwas über unseren Charakter verraten? Ist es wissenschaftlich von einer Seele zu sprechen? Welchen Einfluss haben Natur, Kultur und Gesellschaft auf unsere Persönlichkeit?

Unserem Leitbild als „Schule der Vielfalt“ und „Schule ohne Rassismus“ entsprechend, setzt sich der Fachbereich Psychologie das Ziel, psychologische Phänomene immer auch vor ihrem geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Hintergrund kritisch zu untersuchen und dazu beizutragen Vorurteile und Diskriminierung abzubauen.

Psychologie kompakt