
Fachbereich Mathematik
Mathematikunterricht im Jahrgang 1–3
Im Mathematikunterricht in der Jahrgangsstufe 1–3 wird jahrgangsübergreifend 5 Stunden in der Woche unterrichtet. Der Unterricht wird auf Grundlage des Rahmenlehrplans der Berliner Schule erteilt. In den Kompetenzbereichen Zahlen und Operationen, sowie Gleichungen und Funktionen, findet das Lernen mit dem verbindlichen Lernplaner 1, 2 und 3 statt. Jede*r Schüler*in arbeitet selbstorganisiert, individuell in ihrem/seinem eigenen Rhythmus. Dabei bewerten die SuS ihre Lernergebnisse zusammen mit der Lehrkraft, sie dokumentieren ihre Lernentwicklung und setzen sich erreichbare Ziele. Dabei entwickeln sie ihre arithmetischen Basiskompetenzen. Der KoDer Lernplaner beinhaltet zu den festgelegten Arbeitsheften auch haptisches Material, welches individuell eingesetzt wird, um die Grundfertigkeiten be-greifbar zu machen.
Ergänzt wird der Mathematikunterricht mit Themen wie Raum und Form, Größen und Messen, Daten und Zufall, die in Form von Projekten unter besonderer Berücksichtigung der allgemeinen Kompetenzen argumetieren, darstellen, modellieren und problemlösen vermittelt werden.
Der Mathematikunterricht in JÜL 4-6
Die Schülerinnen und Schüler werden in JÜL 4-6 mithilfe von Lernwegen unterrichtet. Thematisch gliedern sich diese in den Lernweg für Arithmetik sowie den Lernweg für Geometrie und weiterführende Themen, genannt Mathestadt. Beide Lernwege werden seit dem Schuljahr 2015/2016 eingesetzt.
Zu Beginn der vierten Klasse wird eine Lernstandsdiagnostik durchgeführt, die die individuelle Einteilung in die Lernwege nach dem Lern- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Jedes Kind steigt entsprechend seines Lernstandes in die Lernwege ein. Durch Lernlandschaften werden die Themen visualisiert und die Schülerinnen und Schüler halten darauf ihren Lernerfolg fest. Sowohl Arithmetik als auch die Mathestadt können unabhängig voneinander von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden. Zu Beginn vereinbaren die Kinder eigenständig Termine für LEKs und ein Ziel für die Arbeitsweise.
Die einzelnen Themen sind durch Arbeitspläne mit Pflicht- und Wahlaufgaben gegliedert. Es erfolgt nach jedem abgeschlossenen Thema eine Absicherung durch eine Leistungsüberprüfung und ein Feedback zur Hefterführung. Als Belohnung erhalten die Schülerinnen und Schüler für ihren Lernerfolg einen Aufkleber für ihre Lernlandschaft.
Zusätzlich werden in einzelnen Klassen Themenkisten zur Wiederholung angeboten (Kopfrechnen 100 und 1000, Einmaleins) sowie wöchentliche Übungsstunden oder tägliche Übungen eingebaut.
Das Konzept des Mathematikunterrichts in 4-6 fördert das selbstgesteuerte Lernen mit individuellem Arbeitstempo. Die vorab besprochenen Testtermine geben dabei einen Überblick über die Bearbeitungszeit. Durch das kleinschrittige Vorgehen können die Anforderungen besser bewältigt werden und die häufigeren Lernerfolge erhöhen die Motivation. Als Ausgleich für die hohe Individualität werden Projekte, Lesespiele und gemeinschaftliche Aufgaben in den Arbeitsplänen angeboten. Durch Peer-Tutoring und Mathesprechstunden werden verschiedene Unterstützungsmechanismen eingesetzt.
Die Struktur ist auch für Eltern transparent und Lernerfolge dadurch
nachvollziehbarer.
Mittelstufe und gymnasiale Oberstufe
Nach Schulgesetz sind in Mathematik in den Jahrgängen 7 bis 10 vier Unterrichtsstunden pro Woche vorgesehen.
Mathematik gehört in der Mittelstufe auch zu den Wahlpflichtfächern. Je nach Interesse der Schüler*innen kommt in 7/ 8 bzw. 9/ 10 ein Kurs zustande.
In der 11. Klasse ist der Mathematikunterricht im Klassenverband dreistündig. Wer Mathematik als Prüfungsfach im Abitur wählt, muss zusätzlich am zweistündigen Profilkurs Mathematik teilnehmen.
In der gymnasialen Oberstufe (12. und 13. Jahrgang) wird Mathematik entweder als dreistündiger Grundkurs oder als fünfstündiger Leistungskurs gewählt.
Rahmenlehrpläne
Der Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II wird nach dem seit 2015/16 gültigen Rahmenlehrplan durchgeführt. In der Sekundarstufe I wird nach dem Rahmenlehrplan unterrichtet, der gemeinsam für Berlin und Brandenburg für die Klassen 1-10 seit 2017/2018 in Kraft ist. Hierin werden verstärkt die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten der Schülerinnen und Schüler sowie Themen der Lebensgestaltung und Berufsorientierung einer zukünftigen Gesellschaft berücksichtigt. Auch wird auf Sprach- und Medienbildung sowie übergreifende Themen besonderer Wert gelegt. Ziel unseres Mathematikunterrichts ist, die Heranwachsenden in einer von Globalisierung und beschleunigtem Wandel geprägten Welt besser auf die vielfältigen Herausforderungen im Alltag und im späteren Berufsleben vorzubereiten. Dabei finden neben verschiedensten Lern- und Unterrichtsmethoden auch die neuen Medien zunehmend in und neben dem Unterricht Verwendung.
Mathematik im Abitur
Alle Schüler*innen belegen Mathematik in der Qualifikationsphase als Grundkurs oder als Leistungskurs. Um die Abiturverpflichtungen, insbesondere für das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld abzudecken, kann Mathematik als Leistungskurs eingebracht oder im Grundkurs als 3. (schriftliches) oder 4. (mündliches) Abiturfach gewählt werden. Die schriftliche Abiturprüfung in Mathematik wird mit zentral gestellten Abituraufgaben und einheitlichen Korrektur- und Bewertungsvorgaben durchgeführt.
Wettbewerbe
Der Känguru-Wettbewerb Mathematik wird seit vielen Jahren an der FKS durchgeführt. Es handelt sich um einen Mathematikwettbewerb für alle Schüler/innen von der 3. bis zur 13. Klasse, mit dem vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und unterstützt werden soll. Der Wettbewerb zeichnet sich aus durch vielfältige Aufgaben zum Rechnen, zum Knobeln, zum Grübeln und zum Schätzen. Die Teilnehmer*innen müssen bei jeder Aufgabe die richtige Lösung unter den fünf Vorschlägen finden und ankreuzen.
Es ist ein internationaler Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer/innen erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
Startgebühr: 2,50 €
Anmeldung: bei den Mathematiklehrer*innen Anfang Februar.
Der nächste Wettbewerb findet am Donnerstag, den 16. März 2023 statt.
Für mehr Informationen: https://www.mathe-kaenguru.de
Seit mehreren Jahren trifft sich eine Gruppe begeisterter Schüler*innen am späten Abend in der Schule, um in Teams mathematische Probleme zu lösen. Die nächtliche Knobelei wird von einigen Kolleg*innen betreut, denen an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt sei.
Die nächste Lange Nacht der Mathematik findet nach den Herbstferien statt.
Wende Dich bitte bei Interesse an Deine Mathelehrer*in.
Den Mathe-Adventskalender von Matheon gibt es in mehreren Schwierigkeitsstufen: für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4/5/6, für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen Klasse 7/8/9 und für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10.
Ab dem 1. November kann man sich für den Wettbewerb registrieren.
Der Wettbewerb startet immer am 1. Dezember.
Bundeswettbewerb Mathematik
Matheolympiade
Aufgabenfuchs
Hier findet man Aufgaben, um selbstständig zu lernen und zu üben.
Geogebra
Diese Plattform bietet vielseitige Funktionen, Anwendungen und Übungen zu verschiedenen mathematischen Themen. Das tolle daran ist, sie ist kostenfrei.
Probier es doch gleich mal aus!