1. Allgemeines

An unserer Schule wird weiterhin das Abitur nach drei Jahren absolviert, wobei grundsätzlich auch die Möglichkeit des 12jährigen Bildungsgangs besteht. Schüler, die nach der Einführungsphase erfolgreich versetzt wurden, gehören der Qualifikationsphase an. Es gibt fortan keine Versetzung mehr, nach jedem Halbjahr (Semester) wird geprüft, ob alle Bedingungen für das Bestehen des Abiturs erfüllt werden.

Entscheidend sind nunmehr als Minimum 5 Notenpunkte in den Fächern, Bewertungen ab 4 Notenpunkte gelten als “Leistungsausfall” und können nicht mehr ausgeglichen werden. In den Leistungskursen (5 Stunden Unterricht, 2 Klausuren pro Halbjahr) dürfen insgesamt in allen vier Semestern höchstens 2 Ausfälle auftreten, in den Grundkursen (3 Stunden Unterricht, 1 Klausur pro Halbjahr) dürfen es maximal 4 Ausfälle in allen vier Semestern sein.

2. Die Wahl der Unterrichts- und Prüfungsfächer – ganz individuell

Jeder Schüler stellt noch im 11. Schuljahr nach den Möglichkeiten und Angeboten seiner Schule einen Übersichtsplan auf. Bitte um Beachtung der Tabelle der Wahlmöglichkeiten an der Fritz-Karsen-Schule im Downloadbereich der Website!

Entscheidend sind die 5 Prüfungsfächer als Basis für die Wahl. Jeder Schüler absolviert in 3 Fächern eine schriftliche Prüfung ( 2 Leistungsfächer, 1 Grundkurs), davon mindestens eine Prüfung in einem zentralen Abiturprüfungsfach (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik). Im 4. Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung abgelegt und bei der 5. Prüfungskomponente kann zwischen einer Facharbeit und einer mündlichen Präsentationsprüfung gewählt werden. Bei beiden letztgenannten Prüfungen bestimmt der Schüler selbst das fächerübergreifende Thema, das von der Schulleitung genehmigt werden muss.

Folgende Leistungskursschienen haben wir derzeit im Angebot:

1. Schiene:DeutschEnglischKunstGeschichtePsychologieBiologieChemie
2. Schiene:DeutschEnglischKunstPolitikwissenschaftMathematikBiologie

Beim Ausfüllen der Pläne hilft auch der “Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe”. Wichtige Aspekte, die beim Erstellen der Übersichtspläne beachtet werden müssen:

Zum Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe

3. Nicht nur Unterricht in klassischer Form

In der Qualifikationsphase finden an unserer Schule in Ergänzung des Unterrichts interessante Exkursionen statt, Die Fahrten führen mit den BIO und CH Leistungskursen u.a. an die Ostsee, wo viele eigene Untersuchungen stattfinden können. In Barcelona, Dublin oder in Hastings (England) können die Sprachkenntnisse vertieft werden und in Weimar nähern wir uns der klassischen Literatur.

Auch auf sportlichem Gebiet können sich unsere Schüler betätigen, etwa in einem 10tägigen Skilager oder im Beachvolleyballcamp.

Unser Theaterkurs (Darstellendes Spiel) ist bereits ab dem 11. Jg. wählbar und dann auch als 5. Prüfungskomponente möglich, aber vor allem kann man nach Lust und Laune seiner Spielfreude nachgeben. Jährlich finden sehr beachtenswerte Aufführungen statt.

4. Beendigung der Schullaufbahn nach dem 12. Schuljahr – die Fachhochschulreife

Wer kein Abitur anstrebt und eventuell an einer Fachhochschule studieren möchte, der kann die Schule frühestens nach dem 12. Jg. beenden und steht, wenn er die Bedingungen erfüllt, auch nicht mit leeren Händen da. Er oder sie kann den schulischen Teil der Fachhochschulreife erhalten. Anschließend muss noch entweder eine berufliche Ausbildung oder ein ganzjähriges Vollzeitpraktikum absolviert werden. Dann erfolgt im Senat die Zuerkennung der Fachhochschulreife. Zur Erfüllung der Bedingungen für diese Fachhochschulreife kann man sich an den grundsätzlich notwendigen 5 Notenpunkten in allen besuchten Fächern orientieren.