Oberstufe
Die Oberstufe stellt sich vor:
In der gymnasialen Oberstufe der Fritz-Karsen-Schule lernen im Schnitt 260 Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur.
Im Jahrgang 11 bereiten sich ca. 100 Schülerinnen und Schüler in 4 Klassen auf die Qualifikationsphase vor.
In den Jahrgängen 12 und 13 streben jeweils ca. 80 Schülerinnen und Schüler die Zulassung zu den Abiturprüfungen an.
Die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe werden von zwei Oberstufenkoordinatoren betreut.
Oberstufenkoordination
- paeko@fritz-karsen.de
- Raum h07
- Sprechzeiten nach Vereinbarung
Andreas Nentwig-Pfuhl
- nentwig-pfuhl@fritz-karsen.de
- 030 - 60 900 -126
Kristina Siefker
- siefker@fritz-karsen.de
- 030 - 60 900 -124
Der Weg zum Abitur
Mit dem Übergang in die Oberstufe kommen viele neue und interessante Erfahrungen auf Sie zu. Sie werden lernen, sich mit den neuen Leistungsanforderungen auseinanderzusetzen, können an Bekanntes anknüpfen, aber auch sehr viel Neues kennen lernen.
Die dreijährige Form der gymnasialen Oberstufe gliedert sich ein eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Kursphase, auch Qualifikationsphase genannt.
An der Fritz-Karsen-Schule sind diese beiden Phasen wie folgt organisiert:
Die Einführungsphase
In die Einführungsphase aufgenommen kann jede*r Schüler*in mit einem Mittlereinschulabschluss, der zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe berechtigt. Hierfür ist zu eine Anmeldung auzufüllen. Genaures finden Sie hier.
In den derzeit vier 11. Klassen findet der Pflichtunterricht im Klassenverband statt. Gegenseitige Unterstützung, Fördern und Fordern spielen bei beim Lernen eine große Rolle, sei es Schüler*innen untereinander oder Lehrer helfen Schülern.
Wir legen Wert auf die Vertiefung inhaltlicher und methodischer Kenntnisse (Referate, Präsentationen, Gruppenarbeiten) und arbeiten an der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dazu wird u.a. ab dem kommenden Schuljahr ein schuljahresbegleitendes soziales Engagement dienen, das alle Schüler absolvieren. Um sich dem wissenschaftlichen Arbeiten anzunähern, verfasst jede*r Schüler*in im Laufe der Einführungsphase eine Facharbeit.
Zur Vorbereitung auf die Leistungskurse in der Qualifikationsphase im 12. und 13. Jahrgang muss im 11. Jg. 2 Wahlpflichtkurse bestimmt werden, die jeweils 2 Wochenstunden umfassen. Die gewählten Kurse sollten Fächer sein, in denen man in der Mittelstufe sehr gute oder gute Leistungen hatte.
Bei der Kurswahl ist die Tabelle der Wahlmöglichkeiten für Fächer an der FKS in der Gymnasialen Oberstufe zwingend zu beachten (siehe Downloadbereich). Wir bieten 2 Schienen an, aus denen, unter Beachtung der oben genannten Bedingungen, insgesamt 2 Wahlpflichtkurse gewählt werden müssen. Fächer, die sich auf einer Schiene befinden, können nicht gleichzeitig gewählt werden, da sie parallel unterrichtet werden.
IN der Einführungsphase muss ein künstlerisches Fach (Musik/Chor, Kunst oder Theater) belegt werden. Ein weiterer Kurs kann – sofern die schulische Organisation das zulässt – belegt werden.
Wichtig zu beachten ist, dass das Wahlfach Kunst zu belegen ist, wenn ein Wahlpflichtfach Kunst (siehe 3.1) gewählt wurde.
Um ein Abitur ablegen zu können, muss jeder Schüler zum Zeitpunkt der Zulassung zu den Abiturprüfungen mindestens 2 Fremdsprachen erlernt haben. Dabei muss ein Fremdsprache bis zum Abitur belegt werden. In der Regel ist die erste Fremdsprache Englisch. Darüber hinaus muss jede*r Schüler*in eine zweite Fremdsprache mindestens vier Jahre belegt haben. Ist die zweite Fremdsprache also bereits in den Klassen 7 bis 10 belegt worden, so besteht keine Pflicht mehr, im Wahlbereich B eine Fremdsprache zu belegen. Selbstverständlich kann die zweite Fremdsprache auch in der Einführungsphase über die vier Jahre hinaus fortgeführt werden. In diesem Fall werden dann die Fortgeschrittenenkurse mit drei Wochenstunden besucht.
Wer bei Eintritt in die Einführungsphase bereits eine zweite Fremdsprache begonnen hat, jedoch die vier Jahre Belegpflicht noch nicht erreicht hat, wird diese in der Einführungsphase fortführen, mindestens bis die vier Jahre Belegpflicht erreicht sind. Auch in diesem Fall werden Fortgeschrittenen-Kurse besucht.
Die Fortführung der 2. Fremdsprache in Klasse 11 ist derzeit in den Fächern Französisch und Spanisch möglich.
Wer bei Eintritt in die Einführungsphase noch keine zweite Fremdsprache begonnen hat, wird dann die zweite Fremdsprache in der 11. Klasse beginnen und sie bis zum Abitur belegen. Hierfür wird dann ein Anfängerkurs der gewählten Fremdsprache besucht. Dieser wird mit vier Wochenstunden erteilt.
Der Beginn der 2. Fremdsprache ab Klasse 11 ist derzeit in den Fächern Französisch und Spanisch möglich.
Jeder Schüler muss einen weiteren Wahlkurs zur fachlichen Profilierung wählen. Derzeit bieten wir die Kurse Informatik, Philosophie, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften an.
Für Schüler*innen, die im Wahlbereich B eine Anfängerkurs einer zweiten Fremdsprache belegen müssen, entfällt die Belegpflicht im Wahlbereich C, eine freiwillige Belegung eines Kurses ist dennoch möglich.
Für die Versetzungsentscheidung sind die Leistungen beider Halbjahre verbindlich. Versetzt wird man, wenn die Leistungen in höchstens zwei Fächern oder Kursen mit weniger als 4 Punkten (ab Note 5+) bewertet wurden, darunter nur ein mit Null Punkten bewertetes Fach oder Kurs. Ein Ausgleich (bei zwei Ausfällen notwendig!) ist mit Fächern oder Kursen möglich, die mit 7 Punkten bewertet wurden. Dabei darf nur eins der Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel oder Sport herangezogen werden.
Die Qualifikationsphase
Jeder Schüler absolviert in 3 Fächern eine schriftliche Prüfung ( 2 Leistungsfächer, 1 Grundkurs), davon mindestens eine Prüfung in einem zentralen Abiturprüfungsfach (Deutsch, Fremdsprachen, Mathematik).
Im 4. Prüfungsfach wird eine mündliche Prüfung abgelegt und bei der 5. Prüfungskomponente kann zwischen einer Facharbeit und einer mündlichen Präsentationsprüfung gewählt werden.
Bei den beiden Prüfungsformen zur 5. Prüfungskomponente bestimmen die Schüler*innen selbst das fächerübergreifende Thema, das von der Schulleitung genehmigt werden muss.
Schiene 1 | Schiene 2 |
Deutsch | Deutsch |
Englisch | Englisch |
Kunst | Kunst |
Geschichte | Politikwissenschaft |
Psychologie | Mathematik |
Chemie | Biologie |
Biologie |
|
- Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache müssen sich unter den 1. bis 4. Prüfungsfächern befinden.
- Die 5. Prüfungskomponente ist als Facharbeit (schriftlich – jedes Fach wählbar) möglich oder als Präsentationsprüfung (mündlich), die sich auf jedes weitere Fach beziehen darf, sofern es nicht bereits 1.- 4. Prüfungsfach ist.
- Beide Formen der Prüfung müssen ein fachübergreifendes Thema beinhalten. Ist das Referenzfach eine Fremdsprache, muss die Prüfung in der Fremdsprache stattfinden, bzw. die Facharbeit in der FS verfasst werden.
- Das Fach Darstellendes Spiel und DS ist nur als 5.PK möglich, wenn es 4 Semester lang und im 11. Jg. besucht wurde.
Die „Tabelle der Wahlmöglichkeiten“ ist bei allen Entscheidungen unbedingt zu beachten!
Neben den Belegungen für 2 Leistungskurse werden mindestens 28 Grundkurse gewählt. Die Wahl weiterer Grundkurse ist zu empfehlen.
Im 2. (gesellschaftswissenschaftlichen) Aufgabenfeld ist ein Fach durchgängig 4 Semester zu belegen und einzubringen.
Wer Geschichte als Grund- oder Leistungskurs wählt, muss zwei Pflichtgrundkurse Politikwissenschaft belegen, es sei denn, ein weiteres Fach aus dem 2. Aufgabenfeld wird 4 Semester durchgängig belegt. Dieses weitere Fach muss nicht eingebracht werden.
Bei der Wahl von Politikwissenschaft, Philosophie oder Geografie sind 2 Pflichtgrundkurse im Fach Geschichte (ge-3, ge-4) zu belegen.
Im naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld ist eine Naturwissenschaft mit 4 Semestern zu belegen und einzubringen. Ist dieses Fach Biologie, müssen zusätzlich 2 Kurse in Chemie oder Physik belegt und eingebracht werden.
Wer Französisch/ Spanisch ab Klasse 9 besucht hat, muss zwei Pflichtgrundkurse im 12. Jg. absolvieren.
Wer Französisch ab Klasse 11 belegt hat, muss es 4 Semester wählen und zusätzlich 2 Semester Englisch im 12. Jg. Französisch kann in diesem Fall nur 4. oder 5. PF sein. Die Belegverpflichtung für die musischen Fächer entfällt.
Jede*r Schüler*in muss 4 Semester Sportpraxis belegen. Diese Kurse müssen nicht eingebracht werden.
Jeder Schüler muss für jedes Semester einen Sportkurs wählen. Dabei müssen Sportkurse aus mindestens zwei Themenfeldern gewählt werden:
Folgende Themenfelder gibt es:
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Turnen
- Gymnastik/Tanz
- Mannschafts- bzw. Rückschlagspiele: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Badminton, Tischtennis,
- Fitness
- Rudern
Bei Wiederholung einer Sportart muss diese in der Leistungsstufe 2 absolviert werden.
Sport ist an unserer Schule als 4. PF und als Referenzfach für die 5. Prüfungskomponente wählbar. In beiden Fällen müssen zwei Grundkurse Sporttheorie zusätzlich belegt werden (Im 2. und 3. Semester)
Sportprüflinge beachten bei der Wahl der Sportkurse bitte, dass die praktische Prüfung aus 3 Aufgaben aus mindestens 2 Themenfeldern besteht. Das sind Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik und die Spiele Basketball, Fußball, Handball, Volleyball oder Badminton.
Das Abitur
Die Zulassung zu den Abiturprüfungen
In den Leistungskursen (5 Stunden Unterricht, 2 Klausuren pro Halbjahr) dürfen insgesamt in allen vier Semestern höchstens 2 Ausfälle auftreten, in den Grundkursen (3 Stunden Unterricht, 1 Klausur pro Halbjahr) dürfen es maximal 4 Ausfälle in allen vier Semestern sein.
Die Allgemeine Hochschulreife
Der schulische Teil der Fachhochschulreife (FHR)
Anschließend muss er noch entweder eine berufliche Ausbildung oder ein ganzjähriges Vollzeitpraktikum absolvieren. Dann erfolgt im Senat die Zuerkennung der Fachhochschulreife.
Zur Erfüllung der Bedingungen für diese Fachhochschulreife kann man sich an den grundsätzlich notwendigen 5 Notenpunkten in allen besuchten Fächern orientieren.
Allgemeine Hinweise zum Abitur (Prüfungsvorgaben, Fachhochschulreife, 5. PK, etc.) finden Sie auf der Homepage der Senatsverwaltung: hier klicken
Anmeldung zur Oberstufe
Alle Informationen zur Anmeldung für die Einführungsphase (Jahrgang 11) der gymnasialen Oberstufe finden Sie hier.
Termine aktuell
Abitur 2025
-
ABI25 - Abgabe des Antrag zur 5. PK + Exposé 28. November 2024 ---
-
Abi25 - 1. Wiedervorlage Antrag 5. PK 6. Januar 2025 ---
-
Abi25 - letzte Wiedervorlage Antrag 5. PK 16. Januar 2025 ---
-
ABI25 - Mitteilung Noten Q4 & Zulassung Abitur 1. April 2025 --- Aula Fks
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK KU & PW 9. April 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK GE 11. April 2025 ---
-
ABI25 - Abgabe Hausarbeit zur 5. PK BLL 28. April 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK DE & GK de 29. April 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung im 3. PF (nicht de, en, ma, phy, bi, ch) 5. Mai 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK EN & GK en 7. Mai 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK MA & GK ma 9. Mai 2025 ---
-
AbI25 - Abgabe Ausarbeitung 5. PK PP 12. Mai 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK BI & GK bi 16. Mai 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung GK ph 20. Mai 2025 ---
-
ABI25 - schriftliche Prüfung LK CH & GK ch 21. Mai 2025 ---
-
ABI25 - Prüfungen zur 5.PK (PP & BLL) 26. Mai 2025 - 28. Mai 2025- ---
-
ABI25 - mündliche Prüfungen im 4. PF 4. Juni 2025 - 5. Juni 2025- ---
-
ABI25 - Vorkonferenz 16. Juni 2025 ---
-
ABI25 - Bekanntgabe der Ergebnisse aller Abiturprüfungen 17. Juni 2025 ---
-
ABI25 - Meldefrist zu „Weiteren Prüfungen“ in PF 1-3 19. Juni 2025 ---
-
ABI25 - weitere Prüfungen (mdl.) im 1.-3. PF 1. Juli 2025 - 2. Juli 2025- ---
-
ABI25 - feierliche Übergabe der Abiturzeugnisse, 16 Uhr Aula 7. Juli 2025 ---